Klicken Sie auf die entsprechende Zeile, um den Beitrag zu öffnen.
20.05.2022 Mitgliederversammlung
Eröffnung und Begrüßung
Die diesjährige Mitgliederversammlung, die abermals unter freiem Himmel auf dem Sportgelände des TSV Überlingen am Ried abgehalten wurde, stand wettermäßig erneut unter einem guten Stern.
Pünktlich um 19 Uhr eröffnete Jürgen Läufle, 1. Vorstand, die Versammlung und begrüßte die Anwesenden Vereins- und Ehrenmitglieder, die Vorstände anderer Vereine und die Vertreter der Stadt und des Ortschaftsrates.
Nach der Verlesung der Tagesordnung gedachte die Versammlung der verstorbenen Vereinsmitglieder mit einer Gedenkminute.
Ehrungen
Ehrennadel in Bronze
Für 15 Jahre Mitgliedschaft
Für besondere Leistungen
Ehrennadel in Silber
Für 25 Jahre Mitgliedschaft
Für besondere Leistungen
Ehrennadel in Gold
Für 40 Jahre Mitgliedschaft
Für besondere Leistungen
Die Jubilarinnen und Jubilare
Silvia Siebert, Stefan Mayer, Edgar Hess, Sassa Hlavacek, Mathias Stengele, Gabi Manz, Ulrike Siebel
Jürgen Läufle dankte den geehrten im Namen aller Mitglieder für ihre Vereinstreue und die geleistete Arbeit.
Ein besonderer und herzlicher Dank ging auch an das Pächterpaar Uli und Jens Siebel für ihr Engagement für den Verein.
Sonderehrung mit dem DFB-Ehrenamtspreis
Thomas Gäng, Ehrenamtsbeauftragter des südbadischen Fußballverbandes, ließ es sich nicht nehmen, Stefan Mayer und Mathias Stengele den Ehrenamtspreis des DFB persönlich zu überreichen.
Berichte
Bericht der Kassiererin
Kassiererin Monika Sattler konnte von einem sehr guten Jahr berichten, obwohl die Beiträge der aktiven Mitglieder gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung für das Jahr 2021 um 50% reduziert wurden, um dem stark eingeschränkten Trainingsbetriebs Rechnung zu tragen. Trotz allem trugen und tragen die Mitgliedsbeiträge neben den Werbeeinnahmen maßgeblich zur Finanzierung des Vereinsbetriebs bei.
Wie Monika Sattler weiter ausführte sollen aufgrund der guten Finanzlage die Übungsleitervergütungen erhöht und neue Stühle für die Vereinsgaststätte angeschafft werden. Als ein weiterer größerer Ausgabeposten wird die Renovierung der Festhütte zu buche schlagen. Zusätzlich werden neue Bälle, Tore und Netzpfosten für die Volleyballnetze angeschafft.
Trotz dieser Ausgaben kann auch zukünftig mit einer soliden finanziellen Situation des TSV gerechnet werden.
Bericht der Kassenprüfer
Die Kassenprüfer Monika Löhle und Dominik Zimmermann bescheinigten der Kassiererin und dem Vorstand eine einwandfreie Kassenführung, es gab keine Beanstandungen. Sie empfahlen der Versammlung, den Vorstand zu entlasten.
Jürgen Läufle dankte den Kassenprüfern für ihre Arbeit und Thomas Retzlaff für die Unterstützung der Kassenprüfer.
Bericht der Abteilungsleiterin Turnen
Die Leiterin der Abteilung Turnen, Judith Auer, merkte gleich zu Anfang ihres Berichts an, dass der Trainingsbetrieb aufgrund der Corona-Pandemie in den vergangenen Monaten nur sehr eingeschränkt stattfinden konnte.
Übungsbetrieb
Einige der Gruppen, die für gewöhnlich in der Halle trainieren, konnten im Sommer auf die Rasenplätze ausweichen. Das dafür notwendige Miteinander und die Abstimmung mit den Fußballern klappte aber einwandfrei, wofür sie sich bei der Fußballabteilung bedankte. Freude kam nur kurzzeitig auf, als im Herbst wieder in der Halle trainiert werden durfte, da dies nach wenigen Wochen wieder untersagt wurde. Aber trotz allem blieben die Gruppen bestehen und seit dem Frühjahr kann wieder wie gewohnt trainiert werden.
Gruppen
Judith Auer betonte, dass es neben den Kinder- und Jugendgruppen inzwischen 13 Erwachsenengruppen sind, die innerhalb der Turnabteilung trainieren:
Sie wies darauf hin, dass es wieder möglich sei, beim TSV das Sportabzeichen abzulegen, da Norbert Nobs seinen Prüferausweis verlängert hat.
Veranstaltungen
Die seit der letzten Mitgliederversammlung stattgefundenen Veranstaltungen hielten sich verständlicherweise in Grenzen. Trotzdem verwies die Abteilungsleiterin auf die große Turnschau zum 150-jährigen Jubiläum des Hegau-Bodensee-Turngaus HBTG in der Münchriedhalle, an der auch Veronika Bohners Gruppe Sense2Dance aufgetreten ist. Anlässlich des Jubiläums wurde auch der GoSports-Tag in Singen veranstaltet, an dem der TSV mit einem Verpflegungsstand vertreten war. Daniela Retzlaff war mit einem Mitmachangebot „WalkingFitness“ vertreten und die Mädchen-Wettkampfgruppe unter der Leitung von Jutta Waibel, Sylvia Stamer und Lisa Schnell sowie Manuela Fendrichs Tanzcrew Dynamite hatten Bühnenauftritte.
Mitarbeit
Im Zusammenhang mit dem GoSports-Tag berichtete Judith Auer von den inzwischen großen Schwierigkeiten, HelferInnen für solche Veranstaltungen zu finden, was sie angesichts von mehr als 700 Vereinsmitgliedern nicht nachvollziehen kann. Auch in den einzelnen Gruppen setzt sich dieses Phänomen nach ihren Ausführungen fort, auch dort ist es sehr schwierig, gerade in den Kindergruppen Eltern zu finden, die sich bereit erklären, bei den Übungsstunden oder auch an Veranstaltungen zu helfen. Sie bestärkte die ÜbungsleiterInnen darin, nicht alle Arbeiten selbst zu übernehmen, sondern die Helferanfragen in die Gruppen hineinzutragen.
Als Beispiel für funktionierendes Engagement, das auch Spaß macht, führte sie das nach 2 Jahren Zwangspause wieder stattfindende Landesturnfest in Lahr an, an dem der TSV wieder mit der Gruppe Sense2Dance vertreten sein wird.
Zum Abschluss bedankte sich Judith Auer bei den Übungsleitern und allen Helfern und verblieb mit der Hoffnung, dass der Übungsbetrieb zukünftig „normal“ weiter laufen kann.
Bericht des Abteilungsleiters Fußball
Den Bericht für die Abteilung Fußball übernahm Abteilungsleiter Simon Hugenschmidt.
Rückblick
Im Rückblick auf das vergangene Jahr berichtete er von der Hoffnung, nach dem Saisonabbruch im Frühjahr 2020 im Winter der Saison 20/21 wieder durchspielen zu können. Dies war den Fußballern aber nicht vergönnt, nach dem 9. Spieltag war wieder Schluss und es gab keine Auf- und Absteiger.
Aktuelle Situation
In der sich gerade in der Schlussphase befindlichen Saison 21/22 wird die I. Mannschaft aktuell von Marc Schroll und Benni Faller trainiert, wobei letzterer den Verein verlassen wird. Als Betreuer stehen Christina Forster und Stefan Birsner zur Verfügung. Die II. Mannschaft wird von Udo Redl und Carsten Vogel trainiert.
Pandemiebedingt gab es neben den sportlichen wenig Aktivitäten, ausgenommen die sehr gelungene Weihnachtsfeier mit tatkräftiger Unterstützung des Siebenschläferteams, wofür sich Simon Hugenschmidt ausdrücklich bedankte, und des alljährlichen Silvesterkicks mit über 30 Teilnehmern.
Damenmannschaft
Die derzeit noch mit den Alten Herren zusammen trainierenden Damen werden in der nächsten Saison 22/23 eine eigene Damenmannschaft in der Fußballabteilung stellen.
Herren
Sollte es der I. Mannschaft gelingen, in die Kreisliga A aufzusteigen, wird der Klassenerhalt das erste Ziel der Mannschaft sein.
Zum Abschluss bedankte sich Simon Hugenschmidt bei den Trainern, Betreuern und allen, die durch aktives Zutun zum Gelingen beigetragen haben sowie bei den Sponsoren des Vereins.
Bericht des Gesamtjugendleiters
Gesamtjugendleiter Liam Flood konstatierte zum Beginn seines Berichts, dass das gesamte Jahr 2021 wieder mal im Zeichen der Covid-Pandemie stand.
Rückblick und Vorschau
Corona hat Spuren in der Jugendabteilung hinterlassen. Unter anderem musste die Turngruppe der 6-8-jährigen Mädchen und Jungen aufgrund Übungsleitermangels aufgelöst werden und die Trainerzahl der Wettkampfgruppe Mädchen wurde von 9 auf 3 dezimiert.
Er konnte aber auch von Lichtblicken berichten: Das letztjährige Fußballjugendturnier konnten wie geplant und erfolgreich durchgeführt werden, und auch der F-Jugendspieltag und ein Freestyle Fußball Camp konnten stattfinden. Besonders erfreulich ist, dass es eine neue Basketballgruppe für Mädchen unter der Leitung von Stefanie Mädel gibt. Im Juli kann für die Älteren endlich wieder der mehrtägige Jugendausflug nach Sigmaringen mit Kanufahrt stattfinden.
Mitarbeit
Zum Abschluss bemängelte auch Liam Flood, dass es immer schwieriger wird, Vereinsmitglieder und Eltern zu finden, die sich als Helfer oder Übungsleiter zur Verfügung stellen. Er hob hervor, dass Sport in der Gesellschaft unersetzlich und für die geistige und körperliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen notwendig ist. Aus diesem Grund müssen alle dafür sorgen, dass es stets ein adäquates Sportangebot am Wohnort der Kinder gibt.
Jugendversammlung
Bei der vor der Mitgliederversamlung stattgefundenen Jugendversammlung wurden die folgenden Vereinsmitglieder neu gewählt bzw. in ihren Ämtern bestätigt:
• Stellv. Gesamtjugendleiterin | Diana Guimaro |
• Jugendleiter Fußball | Peter Vogel |
• Jugendvertreter | Lennart Hugenschmidt |
• Jugendvertreterin | Luisa Hugenschmidt |
• Elternvertreterin | Emel Bayram |
Im Anschluss dankte Jürgen Läufle den Abteilungsleitern Judith Auer, Simon Hugenschmidt und Liam Flood für ihre Berichte.neben
Bericht des 1. Vorstands
Jürgen Läufle blickte in seinem Bericht zunächst zurück auf die Mitgliederversammlung im letzten Jahr und informierte über die Mitgliederentwicklung. Zum Ende des Jahres 2021 hatte der TSV 701 Mitglieder, wobei die Zahl inzwischen auf 730 angestiegen ist. Von den 701 Mitgliedern waren 194 passiv und 198 Kinder und Jugendliche.
Rückblick
Beim Blick auf das vergangene Jahr war für ihn sehr erfreulich, dass das Miteinander der Turngruppen, die coronabedingt auf das Sportgelände ausweichen mussten, und der Fußballjugend- und Aktivenmannschaften sehr harmonisch gelungen war. Er dankte den daran Beteiligten für die gegenseitige Rücksichtnahme.
Des Weiteren berichtete er vom erneut ausgefallenen TSV Info-Heft, welches aber in 2022 wieder erscheinen wird und bereits in Arbeit ist.
Erwähnenswert waren außerdem das E-Jugendturner im September, welches sich wieder durch eine große Anzahl an teilnehmende Mannschaften auszeichnete und hervorragend organisiert war,. Er dankte den Organisatoren Peter Vogel, Simon Hugenschmidt und Liam Flood für deren Arbeit.
Als Veranstaltung folgte dem Turnier 4 Wochen später das erste Herbstfest des TSV auf dem Sportgelände inklusive eines Kinderflohmarkts und eines Kürbisschnitzers. Erfreulich war die sehr große Zahl an Flohmarktanbietern und auch von Besuchern. Auch das Wetter ließ sich nicht lumpen und spielte hervorragend mit.
In den Herbstferien folgte für die Fußballer mit Patrick Bäurer ein Freestyle-Fußballcamp.
Leider mussten aber auch etliche Veranstaltungen verschoben werden, darunter der GoSports-Tag in Singen und die Turnschau zum 150-jährigen Jubiläum des HBTG.
Vorschau
Als Vorschau auf das, was in diesem und den folgenden Jahren ansteht, konnten Jürgen Läufle Folgendes nennen:
Als Wünsche, auch in Richtung der Stadt, äußerte er die Sanierung des Hallendachs und des -bodens und den Bau einer Gymnastikhalle, die sich bereits in der Planungsphase befindet.
Mitarbeit
Zum Ende seines Vortrags ging er ebenfalls, wie Judith Auer und Liam Flood, auf die auch aus seiner Sicht mangelhafte Bereitschaft von Vereinsmitgliedern und Eltern ein, den Verein bei Veranstaltungen zu unterstützen oder auch als Übungsleiter oder Helfer oder im Vorstandsbereich Verantwortung zu übernehmen. Die Vorstandschaft überlegt sich seit einiger Zeit, wie dem begegnet werden kann und auch welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, falls sich die Situation nicht bessert. Möglicherweise ist ein Aufnahmestopp in einzelnen Gruppen nötig, wenn sich nicht genügend finden, die bereit sind, den Verein zu unterstützen.
Entlastung
Die Mitgliederversammlung bestimmte Bernhard Schütz, der die Abstimmung über der Entlastung des Vorstands leitete. Die Versammlung entlastete anschließend die Vorstandschaft einstimmig.
Satzungsänderung
Jürgen Läufle erläuterte die derzeitige Situation, nach der laut Satzung das Amt eines Geschäftsführers vorgesehen ist. Das Amt wurde lange Jahre durch Roland Brecht bekleidet, bevor Thorsten Schlicht es übernahm. Nachdem dieser nicht mehr zur Wiederwahl angetreten ist, wurde seit mehreren Jahren kein Kandidat mehr gefunden.
Da das Amt auch zukünftig wohl nicht mehr besetzbar sein wird, schlägt der Vorstand der Versammlung vor, die Satzung dahingehend zu ändern, dass das Amt des Geschäftsführers gestrichen und dafür das Amt eines Teamleiters Verwaltung eingeführt wird. Der Teamleiter Verwaltung soll dafür zuständig sein, die gesamten Verwaltungsaufgaben des Vereins zu koordinieren, aber nicht selbst auszuführen.
In der folgenden Abstimmung wurde die vorgeschlagene Satzungsänderung einstimmig angenommen.
Wahlen
2. Vorstand
Jens Siebel wurde einstimmig wiedergewählt.
Teamleiter Verwaltung
Thomas Retzlaff wurde einstimmig gewähltKassiererin
Monika Sattler wurde einstimmig wiedergewählt.
Kassenprüfer
Monika Löhle und Dominik Zimmermann wurden mit 1 Enthaltung wiedergewähltBeitragseinzug
Verschiedenes
Schluss
Zum Abschluss dankte Jürgen Läufle der Stadt Singen und dem Oberbürgermeister, dem Sportamt und dem StadtSportVerband, dem Ortschaftsrat, der Abteilung Grün, den Sponsoren, Besuchern und den Kollegen der Vorstandschaft des TSV und schloss anschließend die Mitgliederversammlung.
05.02.2022 Waldputzete der C-Jugend
Die C-Jugend der SG Überlingen am Ried fand sich am 5. Februar zur Waldputzete auf und um das Überlinger Sportgelände ein. Sie sammelten die Hinterlassenschaften auf, die sich dort angesammelt hatte. Unter anderem fanden sie Autobatterien, Reifen, Schirmständer und Plastikmüll, die nach der Putzete von der Stadt Singen abgeholt wurden.
Das Ziel dieser erfolgreichen Aktion waren nicht nur der Spaß und das gemeinsame Schaffen, sondern auch der Lerneffekt, der sich dabei bei der Jugend einstellt.
Als kleines Dankeschön erhielten die die Helfer Grillwürste und Getränke, die vom Ortsvorsteher spendiert wurden.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, die der Natur und dem Wald mit dieser sinnvollen Aktion geholfen haben.