Klicken Sie auf die entsprechende Zeile, um den Beitrag zu öffnen.
Senioren-Boule-Turnier
Am 18.6.25 fand das zweite von drei Boule-Turnieren des Hegau-Bodensee-Turngau wieder in unserem Dorf statt.Die Organisation lag in den bewährten Händen von Norbert Nobs, der die Ergebnisse und das Ranking mit Unterstützung durch Erika Böttcher erfasste.
Die Wetterprognose hatte bestes Boule-Wetter prognostiziert und die Prognose war korrekt. Also konnten alle Aktiven und Fans nicht nur die Spiele, sondern auch die Sonne genießen.Bestens bewirtet wurden wir durch Familie Siebel vom „Siebenschläfer“, sodass niemand hungern oder dursten musste.
Überlingen war mit vier Teams „Senioren“ und den AH50+ die stärkste Gruppe und stellte erneut den ältesten aktivenTeilnehmer. Insgesamt verteilten sich 12 Teams auf den drei vorbereiteten „Boule-o-Drôme“ Plätzen.
Zur Nennung des Endergebnisses durch Norbert Nobs stieß mit Ehrfried Deschner der Seniorenbeauftragter des HBTG dazu. Die Platzierungen teilten sich Wald 3, die DeutschFanzosen 2 und AH50+. Auf den Rängen 4, 6, 7 und 12 verteilten sich die Teams Senioren Boule.
Wir gratulieren allen Teilnehmern und *innen :-))……
und freuen und auf das finale Turnier am 10.10.25 in Moos.
Fußballsaison 2024/2025: Erneut erfolgreicher TSV
Unsere Erste von Christian Haug, Marc Schroll und Katharina Laubach (Torwarttrainerin) spielte eine überragende Hinrunde und wurde aufgrund einiger verletzungsbedingter Ausfälle in der Rückrunde am letzten Spieltag im Kampf um einen Relegationsplatz auf Rang 4 verdrängt. Das war als Aufsteiger eine beachtliche Leistung.
Unvergessen wird die lange Pokalreise nach Walbertsweiler bis ins Halbfinale bleiben, in der man mehrere Bezirksligisten aus dem Wettbewerb kegelte. Hier noch ein herzliches Dankeschön an die über 150 mitgereisten TSV-Fans.
Zu erwähnen ist noch ein eigener und waschechter Überlinger mit der 52 auf dem Buckel, der es geschafft hat, nach der letzten Spielrunde mit 33 Treffern auch in dieser, mit 30 Treffern die Torjägerkrone der Liga zu sichern. Tim Brutscher, ein Torgarant!
A-Jugendliche wechseln in Aktivbereich
Unsere Zweite unter Simon Forster schlug sich besser als die letzten Jahre und blickt mit neuen Spielern aus der eigenen Jugend zuversichtlich in die kommende Runde.
Gleich 5 A-Jugendliche wechseln in den Aktivbereich und werden uns vor allem in der Breite verstärken. Dies sind Tobias Auer, Ahmad Diallo, Jakob Guelimi, Lenard Hugenschmidt und Fabian Procker.
Ungeschlagen: Übermädels sind Meister
Und unsere Übermädels haben es geschafft, die Meisterschaft fulminant und ungeschlagen klar zu machen. Hier nochmals einen herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team! In der kommenden Saison wartet nun die Bezirksliga auf die Mädels um Csaba Rethy, Anke Rösch und Hans-Peter Flohr (Torwarttrainer).
Fans, die mit anpacken
Unser Fanprojekt „Ein Herz für den TSV“ war auch ein voller Erfolg. Gleich 15 Fans halfen dabei, die Auswechselbank auf die gegenüberliegende Seite zu schaffen und den Sportplatz etwas zu verschönern. Die anschließenden Schnitzel mit Pommes hatten sich die Fans absolut verdient, jetzt sieht man ungehindert auf den Platz, wenn man unter dem Kabinenvordach steht.
Nur gemeinsam sind wir stark
Ich möchte mich bei den Fans, Betreuern, den Vorstandsmitgliedern, den Fotografen, den Jugendtrainern, dem Siebenschläferteam und unseren Sponsoren herzlichst für die Unterstützung bedanken. Ihr alle seid Teil des Erfolges und wir alle können mächtig stolz auf das Erreichte sein.
Euer Simon „Hugi“ Hugenschmidt, Abteilungsleiter TSV Überlingen a.R.
TSV Übermädels: Zielstrebig zur Meisterschaft
Mit dem klaren Ziel „Meisterschaft“ starteten die Übermädels am 5. August 2024 in die Vorbereitung zur neuen Saison. Sechs intensive Wochen legten den Grundstein für eine Spielzeit, die von Stabilität, Einsatzfreude und sportlicher Dominanz geprägt war.
Höhepunkt der Heimrunde: Heimsieg gegen FV Singen
Bereits die Hinrunde verlief nahezu perfekt. Lediglich am 3. Spieltag ließ die Mannschaft beim 2:2 gegen Deggenhausertal Punkte liegen – ansonsten konnte jedes Spiel gewonnen werden. Die Offensive präsentierte sich spielfreudig, die Defensive äußerst stabil.
Ein besonderer Höhepunkt der Vorrunde war der umjubelte 2:1-Heimsieg gegen den FV Singen vor großer Kulisse. Diese Partie zeigte eindrucksvoll, wozu das Team in der Lage ist, wenn Spielwitz, Mentalität und Unterstützung von außen zusammentreffen.
Mit 25 Punkten und einem beeindruckenden Torverhältnis von 54:8 krönte sich die Mannschaft verdient zur Herbstmeisterin.
Die Wintervorbereitung begann am 17. Februar 2025. Neben der sportlichen Weiterentwicklung wurde im Team eine entscheidende Frage geklärt: Soll im Falle der Meisterschaft der Aufstieg in die Bezirksliga erfolgen?
Die Antwort fiel eindeutig aus – alle Spielerinnen stimmten geschlossen für den Aufstieg, ein klares Zeichen für den gemeinsamen Ehrgeiz und das Vertrauen in die Mannschaft.
Auch auf dem Trainingsplatz zeigte sich der Wille zum Erfolg: Die Trainingsbeteiligung war konstant hoch, durchschnittlich nahmen 15,5 Spielerinnen teil. An den Spieltagen konnte das Trainerteam regelmäßig aus dem Vollen schöpfen – mit 17 bis 20 Spielerinnen im Aufgebot.
Drei Spieltage vor Schluss Meister – eine makellose Rückrunde
Die Mannschaft setzte ihre Erfolgsserie in der Rückrunde eindrucksvoll fort. Acht Siege in Folge, ein Torverhältnis von 45:2 und kompromisslose Auftritte auf dem Platz sorgten dafür, dass sich das Team bereits drei Spieltage vor Saisonende vorzeitig die Meisterschaft sichern konnte.
Mit einer Bilanz von 99:10 Toren steht das Team nun vor dem letzten Saisonspiel – das 100. Tor ist in greifbarer Nähe und soll den krönenden Abschluss einer außergewöhnlichen Runde markieren.
Die Spielzeit 2024/2025 war geprägt von Teamgeist, Stabilität, Fairness und Leidenschaft. Die Mannschaft überzeugte nicht nur durch ihre sportlichen Leistungen, sondern auch durch ihre mannschaftliche Geschlossenheit – auf und neben dem Platz.
Ein paar Zahlen zum Erfolg:
10 Spiele ohne Gegentor
Nur 2 gelbe Karten
15 verschiedene Torschützinnen
Torjägerin Paula Sigmund führt mit 21 Treffern die interne Liste an, gefolgt von Lara Reinelt (15), Melanie Rettinger (11) und Cätha Troll, die in der Rückrunde starke 9 Tore beisteuerte.
Eine Saison, die in Erinnerung bleibt
Diese Saison ist ein Beleg dafür, was möglich ist, wenn Wille, Disziplin und Freude am Spiel aufeinandertreffen. Der verdiente Aufstieg in die Bezirksliga ist nicht nur sportliche Bestätigung, sondern auch Anerkennung für eine Mannschaft, die mit Einsatz, Ehrgeiz und Herzblut überzeugt hat.
Wir freuen uns jetzt schon auf die kommende Spielzeit!
Bericht: Csaba Rethy
09.05.2025 Mitgliederversammlung
Eröffnung und Begrüßung
Ehrungen
Vereinsnadel in Gold
Für 40 Jahre Mitgliedschaft
Vereinsnadel in Silber
Für 25 Jahre Mitgliedschaft
Junges Ehrenamt
Jens Waibel unterstützt seit vielen Jahren die Abteilung Fußball.
Für seinen außergewöhnlichen Einsatz wurde er von Thomas Gäng, Ehrenamtsbeauftragter des Fußballbezirks Bodensee, mit der Urkunde für vorbildliche ehrenamtliche Leistungen im Bereich ‚Junges Ehrenamt‘ geehrt.
DTB Ehrennadel in Bronze
Jutta Waibel und Sylvia Stamer waren seit Jahrzehnten für den TSV im Einsatz. Ohne sie ist das Wettkampfturnen des TSV nicht vorstellbar.
Für ihre langjährigen herausragenden Leistungen für den TSV im Bereich Turnen wurden sie von Wiltrut Bossert-Engmann, stellvertretende Bezirksvorsitzenden des HBTG, im Auftrag des DTB (Deutscher Turnerbund) mit der DTB Ehrennadel in Bronze geehrt.
Vereinsnadel in Gold
Uwe Wiedenbach wurde für seine Tätigkeiten im Verein in unterschiedlichen Funktionen geehrt. Nach seinem Eintritt im Jahr 2005 war er unter anderem als Jugendtrainer und Mitglied der Jugendabteilung und Elternvertreter, sowie bis heute als Mitglied der Vorstandschaft und als Pressesprecher für den Verein tätig.
Für diese Verdienste erhielt er von Jürgen Läufle die Vereinsnadel in Gold.
Ehrenmitgliedschaft
Thomas Retzlaff wurde von Jürgen Läufle für seine außergewöhnliche Verdienste um den TSV geehrt.
Er trat bereits 1996 als Spieler der 1. Mannschaft in den TSV ein und übernahm bereits nach 3 Jahren das Amt des Kassiers.
Nach 6 Jahren gab er dieses Amt wieder ab, übernahm es aber drei Jahre später erneut.
Im Jahr 2017 sagte er Jürgen Läufle nach der seinerzeit schwierigen Bildung einer neuen Vorstandsschaft spontan zu, diese hinsichtlich der Verwaltung zu unterstützen, bevor er 2022 innerhalb der Vorstandschaft die Stelle als Teamleiter Verwaltung übernahm.
In seine Amtszeiten setzte er zahlreiche Neuerungen um, wie etwa die Einführung einer neuen Mitgliederverwaltung und einer neuen Buchhaltungssoftware, die die Verwaltung und Führung des Vereins effizienter und einfacher machten.
Als Fazit zog Jürgen Läufle, dass Thomas Retzlaff über 19 Jahre hervorragende Arbeit für den TSV geleistet hat, und das in Bereichen, die anderen nicht leicht von der Hand gehen.
Aufgrund seiner Verdienste wurde Thomas Retzlaff die Ehrenmitgliedschaft des TSV Überlingen am Ried verliehen.
Jürgen Läufle dankte den Geehrten im Namen aller Mitglieder für ihre Vereinstreue und die geleistete Arbeit.
Berichte
Bericht der Kassiererin
In Vertretung von Kassiererin Luisa Hlavacek konnte Thomas Retzlaff von einem erfreulichen finanziellen Ergebnis im Jahr 2024 berichten. Trotz eines Rückgangs bei den Gesamteinnahmen im Vergleich zum Vorjahr konnte durch gezielte Maßnahmen ein positiver Jahresabschluss erreicht werden. Das Vereinsvermögen hat sich dadurch weiter stabilisiert.
Die wichtigste Einnahmequelle blieben die Mitgliedsbeiträge, die durch eine Anpassung gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden konnten. Einnahmen aus Werbung, vereinsinternen Veranstaltungen sowie Mieteinnahmen und öffentliche Zuschüsse ergänzten das Budget. Besonders hervorzuheben sind hier das Jugendturnier und die Bewirtung bei Heimspielen, die wichtige wirtschaftliche Beiträge leisteten.
Auf der Ausgabenseite bildeten die Vergütungen für die Übungsleiter erneut den größten Posten. Erhöhungen ergaben sich insbesondere durch neue Trainer im Fußball und zusätzliche Helfer im Turnbereich. Weitere Ausgaben betrafen Aktivitäten der Mitglieder, Energie- und Betriebskosten, sowie kleinere Anschaffungen im Sportbereich.
Bemerkenswert war die deutliche Senkung der Energiekosten, insbesondere bei Gas, was sowohl dem Verbrauch als auch gesunkenen Preisen zu verdanken ist. Investitionen in neue Sportgeräte wurden im Berichtsjahr zurückgefahren, sind jedoch für das kommende Jahr wieder geplant. Auch für die Vereinsinfrastruktur sind Investitionen vorgesehen, etwa für die Lüftungsanlage in der Vereinsgaststätte.
Insgesamt zeigt sich der TSV finanziell solide aufgestellt und gut vorbereitet, um zukünftige Vorhaben und notwendige Investitionen verantwortungsvoll anzugehen. Der Verein bedankt sich bei allen Unterstützern, Spendern und Mitgliedern für ihr Engagement.
Bericht der Abteilungsleiterin Turnen
Cathy Frei-Engmann konnte von viel Bewegung in der Turnabteilung berichten. Im letzten Jahr wurden
Der Bereich „Erwachsenenturnen“ umfasst aktuell 12 aktive Gruppen – darunter Angebote wie „Fit und Gesund“, Skigymnastik, Frauengymnastik 60+, Badminton und Volleyball. Im Bereich Volleyball kam es zu personellen Veränderungen: Chi Liu übernahm im letzten Sommer die Leitung der Freitagsgruppe von Drazen Veges. Im Herbst gab Silvia Siebert die Donnerstagsgruppe ab – diese wird nun von Jochen Kleiber und Uwe Kramer geleitet.
Im Kinder- und Jugendbereich sind derzeit sechs Gruppen aktiv, die erfreulicherweise durchweg gut besucht sind. Das Eltern-Kind-Turnen, das Mädchenturnen 3–6, das gemischte Turnen 6–8 sowie die Basketballgruppe liefen stabil weiter.
Beim Bubenturnen 3–6 Jahre kam es im letzten Sommer zu einem Wechsel. Eva Chatzikonstantinou, Monika Sattler und Christian Labelli übernahmen gemeinsam die Leitung. Aufgrund der hohen Gruppengröße werden sie regelmäßig von Eltern unterstützt. Leider wird dieses Team aber im Sommer aufhören. Eine Nachfolge konnte bisher leider noch nicht gefunden werden. Da die Gruppe sehr groß ist, wird eine Aufteilung in kleinere Gruppen erwogen – dies würde jedoch einen höheren Bedarf an Übungsleitern bedeuten.
Auch beim Wettkampfturnen gab es einen Einschnitt: Sylvia Stamer und Jutta Waibel verabschiedeten sich zum Jahresende 2024. Lange war unklar, ob die Gruppe fortbestehen kann. Glücklicherweise fand sich ein neues, engagiertes Team. Seit Jahresbeginn trainieren Ulrike Siebel, Lorena Siebert, Lena Hoffmann und Pauline Rathgeb die Gruppe dienstags. Seit kurzem gibt es zusätzlich wieder einen zweiten Trainingstag am Freitag, betreut von Pauline Rathgeb, Thomas Gauggel und Muriel Gaspar.
Cathy Frei-Engmann bedankte sich bei allen Übungsleiterinnen und Übungsleitern für ihr Engagement. Es sei nicht selbstverständlich, Woche für Woche Zeit, Energie und Verlässlichkeit in den Trainingsbetrieb zu investieren. Ohne diesen Einsatz wäre die Turnabteilung nicht das, was sie ist.
Jugendversammlung / Bericht des Gesamtjugendleiters
In Vertretung von Liam Flood berichtete Jürgen Läufle über die weitreichenden Aktivitäten der Jugendabteilung auf dem Platz ebenso wie daneben.
Der anhaltende Zuspruch der jugendlichen Mitglieder zeigt sich in der großen Beteiligung an Trainings, Turnieren und Freizeitaktivitäten. Ein Beispielt hierfür war der D-Jugend-Spieltag, der erneut erfolgreich durchgeführt wurde. Diese Veranstaltung ist organisatorisch sehr aufwendig, konnte aber dank des großartigen Einsatzes von Trainern, Helfern und vielen Freiwilligen hervorragend gemeistert werden.
Neben dem sportlichen Geschehen sorgte gab es zahlreiche zusätzliche Angebote: Weihnachts- und Abschlussfeiern, gemeinsame Ausflüge und gesellige Abende – darunter auch Pizzaabende mit dem neu angeschafften Pizzaofen, der nicht nur für kulinarische Freude, sondern auch für finanzielle Unterstützung sorgte.
Ein weiterer Meilenstein war die Ausstattung der Jugendlichen mit neuen Trainingsanzügen – eine wichtige, aber auch kostenintensive Investition. Passend dazu wurde ein eigener Online-Shop eingerichtet, in dem Vereinskleidung und Zubehör direkt bestellt werden können.
Für das Jahr 2025 ist ein großes Familienfest mit Spiel, Musik, Verpflegung und Zeltübernachtung auf dem Sportplatz geplant. Weitere kreative Ideen sind bereits in Vorbereitung.
Abschließend bedankte sich die Jugendleitung herzlich bei allen Funktionären, Trainern und Helfern, die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement den Jugendbereich des TSV maßgeblich prägen.
Auch Ortsvorsteher Tobias Ehinger dankte dem Jugendausschuss im Namen der Ortsverwaltung
Bericht des Abteilungsleiters Fußball
Simon Hugenschmidt ging in seinem Bericht auf die erneut sehr erfolgreiche I. Herrenmannschaft ein, die nach dem Aufstieg in die Kreisliga A gegen Ende der Saison auf dem 4. Tabellenplatz steht. Auch das Erreichen des Pokalhalbfinales kann als großer Erfolg gewertet werden.
Die II. Herrenmannschaft belegt zurzeit den 9. Platz. Positiv ist zu vermerken, dass aber mehr Punkte erspielt werden konnten, als in den Jahren zuvor.
Die Damenmannschaft des TSV, die Übermädels, belegen im Moment den 1. Platz mit einem fast uneinholbaren Vorsprung von 7 Punkten, und werden in ihrem dritten Jahr voraussichtlich schon die Meisterschaft einfahren können.
Ziele für die nächste Saison sind für die I. der Herren, der Aufstieg in die Bezirksliga und für die Damen die Etablierung in der derzeitigen Liga.
Bericht des 1. Vorstands
Rückblick
In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr und die letzte Mitgliederversammlung, an der Monika Sattler erneut von einem beruhigenden Kassenstand berichten konnte, alle Posten besetzt und der Vorstand entlastet wurde, rekapitulierte Jürgen Läufle das Geschehene.
Die Mitgliederentwicklung gestaltet sich weiterhin positiv. Der Verein hat nach 730 und 758 Mitgliedern in den Jahren 2023 und 2024 die Mitgliederzahl leicht auf 760 erhöhen können, davon 333 Aktive erwachsene Mitglieder und 234 Kindern bzw. Jugendliche. Die aktiven Mitglieder verteilen sich auf 15 Fußballmannschaften und 18 Turngruppen.Das Ziel bleibt weiterhin, die 800er-Marke bei den Mitgliedern zu knacken.
Als außergewöhnliche Vereinsaktivitäten und Ereignisse seit der letzten Versammlung zählte Jürgen Läufle die folgenden auf:
Die Sanierung des Hauptplatzes durch die Stadt Singen
Ausblick
Als Ziele für das neue Jahr nannte er unter anderem
…und natürlich eine Verjüngung des Vorstandsteams um eine reibungslose Erneuerung der Vorstandschaft einzuleiten und um die Zukunft des TSV sicherzustellen.
Entlastung
Die Mitgliederversammlung bestimmte Thorsten Ehinger, der die Abstimmung über der Entlastung des Vorstands leitete.
Die Versammlung entlastete die Vorstandschaft einstimmig.
Wahlen
1. Vorstand
Bisheriger 1. Vorstand ist Jürgen Läufle.
Er wurde für weitere 2 Jahre als 1. Vorstand gewählt. Er betonte, dass dies seine letzte Wahlperiode sei.
Teamleiter Verwaltung
Bisheriger Teamleiter war Thomas Retzlaff, der nicht mehr zur Wahl antrat.
Es stand kein Kandidat/keine Kandidatin zur Verfügung, weshalb das Amt vorerst unbesetzt bleibt.
Pressereferent
Bisheriger Pressereferent war Uwe Wiedenbach, der nicht mehr zur Wahl antrat.
Es wurden keine Kandidaten gefunden, allerdings konnte das Amt vorläufig kommisarisch besetzt werden.
Kassenprüferinnen
Susanne Sargisson und Erika Böttcher wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Verschiedenes
Es gingen keine Anträge ein.
Wortmeldungen
Ortsvorsteher Thorsten Ehinger bedankte sich im Namen des Ortschaftsrats bei der Vorstandschaft des TSV und den Geehrten.
Hinsichtlich des undichten Dachs der Riedblickhalle versicherte er, dass an einer Lösung gearbeitet werde.
Schluss
Zum Abschluss dankte Jürgen Läufle den Anwesenden für die Entlastung der Vorstandschaft und den Vorstandsmitgliedern und den Abteilungen für ihre geleistete Arbeit.