Klicken Sie auf die entsprechende Zeile, um den Beitrag zu öffnen.
260 Kinder, 26 Mannschaften:
So lief das D-Jugendturnier des TSV
Seit vielen Jahren veranstaltet unsere TSV Jugendabteilung am Ende der Sommerferien ein großes D-Jugendturnier. Viele Vereine kommen sehr gerne nach Überlingen und nutzen das Turnier zur Vorbereitung auf die kommende Fußballsaison. Unsere Jugendabteilung erhält meist ein sehr positives Feedback und die Zufriedenheit bemerkt man: Das Turnier wird immer wieder gerne von den Vereinen angenommen.
Mit dabei waren in diesem Jahr 26 Mannschaften. Das hat sowohl im sportlichen wie auch im wirtschaftliche Bereich einiges an Vorbereitung von uns abverlangt. Aber die besondere Atmosphäre war der Mühe wert: Rund 260 Kinder, die sich auf unserem Sportgelände messen, unzählige Eltern und Großeltern, die ihre Kinder und Teams anfeuern.
Bei bestem Fußballwetter konnte das Turnier sehr erfolgreich am Sonntag, 14. September stattfinden. Unser Jugendleiter Fußball, Peter Vogel, organisiert seit vielen Jahren sehr erfolgreich das Turnier im sportlichen Bereich. Das Team um die Gesamtjugendleiter Liam Flood und Diana Guimaro sorgte für die kulinarische Verpflegung.
Über den Tag hinweg wurde in 4 Gruppen gespielt. Die Gruppensieger am Morgen waren die Mannschaften der SG Gailingen und des SC Markdorf. Die Spiele am Nachmittag dominierten die beiden Mannschaften des FC 03 Radolfzell. Es fanden viele tolle Spiele statt, noch wichtiger allerdings war die Fairness in den Spielen den ganzen Tag über.
Boule-Ortsmeisterschaft 2025: Grosse Begeisterung für den Kugelsport
Heiße Kugeln und kühle Köpfe: Auch in diesem Jahr rollten auf den Boulebahnen des TSV wieder die Eisenkugeln beim inzwischen fest etablierten Überlinger Bouleturnier. Mit einem auf 28 Spielerinnen und Spieler angewachsenen Teilnehmerfeld – größtenteils Mitglieder der regelmäßig trainierenden Boulegruppen – versprach das Turnier von Beginn an Spannung, Wettkampffieber und geselligen Austausch.
Die von der Spielleitung in acht Gruppen aufgeteilten Teilnehmenden boulten sich über mehrere Stunden – nur unterbrochen durch ein vom Siebenschläfer bereitgestelltes Mittagessen – über das Achtel-, Viertel- und Halbfinale bis ins Endspiel des Turniers.
Jeweils zwei Spiele wurden von jeder Gruppe auf der Sandbahn gespielt, und je zwei auf dem Rasen außerhalb der Bahnen. Letztere stellten sich als eine besondere Herausforderung dar, da das Gras sowie die Unebenheiten und das Gefälle die Würfel – ob hoch, flach oder gerollt – zum großen Teil zu einem Glücksspiel werden ließen. Dies war auch daran ersichtlich, dass sich die geworfenen Kugeln auf einen weitaus größeren Kreis um das „Schweinchen“ – wie die kleine Kugel auch genannt wird – verteilten, als bei den Spielen auf den Bahnen.
Den Spielerinnen und Spielern, die es bis ins Viertelfinale geschafft hatten, war zwar bereits eine Flasche Wein als Preis sicher, aber natürlich wollte es trotzdem jeder ins Finale schaffen. Ein Weiterkommen war aber, wie in den vorhergehenden Runden, nur den jeweils zwei Bestplatzierten jeder Gruppe vergönnt.
Vier Spiele um Turniersieg auszuboulen
Im kleinen Finale, welches von den beiden Zweitplatzierten des Halbfinales bestritten wurde, kämpften Rolf Wagner und Martin Riemel um den Pokal für den 3. Platz. Bereits nach drei von vier angesetzten Spielen konnte Rolf Wagner als Sieger von der Bahn gehen und sich einen Platz auf dem Siegertreppchen und einen Gutschein für den Siebenschläfer sichern. Martin Riemel wurde für den 4. Platz des Turniers eine Flasche Prosecco überreicht.
Die beiden im Halbfinale Erstplatzierten, Jürgen Läufle und Uwe Wiedenbach, benötigten alle vier Spiele, um den Turniersieger auszuboulen. Das Publikum sah den Spielen begeistert zu. Am Schluss wurde Uwe Wiedenbach Sieger des Überlinger Bouleturniers. Beiden Finalisten erhielten einen Pokal und einen Gutschein der Gaststätte Siebenschläfer.
Mit der Übergabe der Preise ging ein schönes und spannendes Turnier zu Ende. Die Stimmung war so gut, dass man im Anschluss bei einem Glas Wein oder Bier noch zusammensaß oder einfach weiter boulte.
Die Platzierungen im Einzelnen: 1. Uwe Wiedenbach 2. Jürgen Läufle 3. Rolf Wagner 4. Martin Riemel 5. Plätze: Sabine Kirsch, Gunther Böttcher, Thomas Retzlaff, Herbert Heinrich. Ein besonderer Dank geht an Norbert Nobs und Rolf Wagner für die Organisation sowie Norbert Nobs und Erika Böttcher für die Durchführung des Turniers. Auch der Ortsverwaltung gilt unser Dank für das Sponsoring der Gutscheine sowie an die Firma Manz Immobilien-Management für die Getränkepreise und an den Siebenschläfer für das Catering.
Premiere: Basketball-Camp in den Sommerferien
Im August fand in der Riedblickhalle unter Leitung von Stefanie Mädel ein Basketball-Camp für Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 15 Jahren statt. An vier aufeinanderfolgenden Vormittagen trainierten die sechs Teilnehmenden und verbesserten ihre Fähigkeiten im Basketball. Unterstützt und professionell begleitet wurde das Camp an zwei Tagen durch die ehemalige Jugendtrainerin und aktive BKN Spielerin Josephine Haller. Das Camp war nicht nur eine sportliche Bereicherung für die jungen Teilnehmenden, sondern auch ein wichtiger Beitrag im Hinblick auf die Förderung des Nachwuchses im Basketball, der aktuell in Deutschland und in unserer Region immer beliebter wird.
Im Bild: Stefanie, Jonas, Vincent und Holger (hinten v.l.), Tamina, Ferisa und Felix (vorne v.l.)
Das war der 1. Ried-Cup des TSV
Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte fand am Wochenende vom 18. bis 20. Juli der 1. Ried-Cup auf dem Waldsportplatz statt.
Unsere AH startete am Freitagabend ein gut besuchtes Altherren-Turnier, das unsere Mannschaft mit einem guten dritten Platz beendete. Turniersieger wurde der FC Italiana Singen, der sich im Finale beim 9-Meterschießen gegen den SV Markelfingen durchsetzen konnte.
Auch Bohlinger haben Vereinshymne gesungen
Die weiteste Anreise hatten übrigens unsere Freunde vom TSV Weinsberg, die bereits am Freitagnachmittag kamen und sofort tatkräftig beim Aufbau mithalfen. Die Liveband „DiDa&Friends“ um Daniela Steiner und Dirk Wagner begleitete unser Publikum durch den Freitagabend. Es wurden tolle Songs gespielt und mehrmals die Vereinshymne „weiß und blau“ von zahlreichen TSV-lern und sogar von ein paar Bohlingern angestimmt.



Unsere erste Mannschaft durfte am Samstag ihr Können zeigen. Im ersten Spiel konnte man den Bezirksligisten und späteren Turniersieger FC Bodman-Ludwigshafen bezwingen. Trotzdem reichte es nicht zum Turniersieg, da man sich nach einem weiteren Sieg gegen den FC Steißlingen und dem SC Bankholzen-Moos geschlagen geben musste.
12 Mannschaften beim Elfer-Turnier
Nach dem Aktiven-Turnier traten gleich 12 Mannschaften unter der lustigen und abwechslungsreichen Moderation von Clemens Steiner zum Elferturnier gegeneinander an. Das zwölfte Team konnte erst kurz vor Turnierbeginn gefunden werden. Wie die Dänen 1992 wurde das Team Zwölf, das gespickt war mit ehemaligen und aktuellen SG A-Jugendspielern, überraschend Turniersieger.
DJ MC Steiner (Claudio „Cornel“ Steiner) peitschte die Gäste durch den Abend und machte einer nicht weit entfernten Discothek die Partygäste streitig.




Am Turniersonntag durften sich unsere Übermädels beweisen. Die SG Bad Dürrheim/Marbach aus der Landesliga war für alle beteiligten Mannschaften zwei Nummern zu groß und gewann das Turnier ohne Punktverlust und Gegentor.
Der Siegerpokal wurde von Anton Kramer überreicht, der sich bei der Wahl zum Bezirksvorsitzenden des Südbadischen Fußballvereins eine Woche zuvor knapp gegen den bisherigen Amtsinhaber geschlagen geben musste.
Musikverein spielt zum Frühschoppen
Das Frauenturnier wurde vom Musikverein Überlingen am Ried begleitet. Gespielt wurden Hits aus alten Tagen unter der Leitung von Florian „Stefan“ Fritschi.
Rundum war der 1. Ried-Cup ein gelungenes Wochenende und der gewaltige Aufwand hat sich wahrlich gelohnt. Bedanken wollen wir uns bei den zahlreichen Besuchern und Besucherinnen, allen fleissig Helfenden, die sogar mehrere Tage im Einsatz waren. Ein Dank gilt auch unseren Sponsoren: Fensterbau Lauber, Oehle Rohstoffe, Auto Hilfe Hegau, EP Hiller, Bostik, Ballerina Küchen und Fliesen Hugi. Unsere Schiedsrichter Patrick Ramsperger, Thomas Gauggel, Abdullah Obaid und Dominik Scharr haben uns super unterstützt – auch ihnen ein herzliches Dankeschön.
Bericht: Simon „Hugi“ Hugenschmidt, Abteilungsleiter Fußball





Voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein: Das war das erste TSV-Familienfest







Der Sportplatz verwandelte sich am ersten TSV-Familienfest zu einem lebendigen Treffpunkt. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen strömten zahlreiche Besucher und Besucherinnen auf das Gelände und trugen zu einem für uns unvergesslichen Ereignis bei.
Das Programm war vielfältig und bot für jeden etwas:
Zahlreiche Spiele sorgten für leuchtende Kinderaugen und ausgelassenes Toben. Die riesige Hüpfburg war durchgehend umlagert und ein absoluter Hit. Ein besonderes Highlight war der Besuch der Feuerwehr, die einen beeindruckenden Löschroboter vorführte und so manchen staunenden Blick erntete. Kreativität war beim Kinderschminken gefragt, wo fantastische Gesichter entstanden.
Ganz besonders spannend war die Vorführung des Museumskurators zum Thema „Steinzeit-Leben“, die Klein und Groß gleichermaßen begeisterte und Wissen auf spielerische Weise vermittelte.
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: köstliche selbstgemachte Pizza, knusprige Pommes und herzhafte Wurst stillten den Hunger und rundeten das kulinarische Angebot ab.
Ein riesengroßer Dank gilt den vielen freiwilligen Helfern und Helferinnen, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz, ihrer Tatkraft und ihrem Engagement dieses Fest erst möglich gemacht haben. Ohne ihre Unterstützung wäre ein solch tolles Event undenkbar gewesen.
Wir blicken auf ein rundum gelungenes Familienfest zurück, das von einer wunderbaren Atmosphäre, fröhlichen Gesichtern und ausgelassener Stimmung geprägt war.
Es war ein Fest, das die Gemeinschaft gestärkt und uns allen viel Freude bereitet hat. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Senioren-Boule-Turnier
Am 18.6.25 fand das zweite von drei Boule-Turnieren des Hegau-Bodensee-Turngau wieder in unserem Dorf statt.Die Organisation lag in den bewährten Händen von Norbert Nobs, der die Ergebnisse und das Ranking mit Unterstützung durch Erika Böttcher erfasste.
Die Wetterprognose hatte bestes Boule-Wetter prognostiziert und die Prognose war korrekt. Also konnten alle Aktiven und Fans nicht nur die Spiele, sondern auch die Sonne genießen.Bestens bewirtet wurden wir durch Familie Siebel vom „Siebenschläfer“, sodass niemand hungern oder dursten musste.
Überlingen war mit vier Teams „Senioren“ und den AH50+ die stärkste Gruppe und stellte erneut den ältesten aktivenTeilnehmer. Insgesamt verteilten sich 12 Teams auf den drei vorbereiteten „Boule-o-Drôme“ Plätzen.
Zur Nennung des Endergebnisses durch Norbert Nobs stieß mit Ehrfried Deschner der Seniorenbeauftragter des HBTG dazu. Die Platzierungen teilten sich Wald 3, die DeutschFanzosen 2 und AH50+. Auf den Rängen 4, 6, 7 und 12 verteilten sich die Teams Senioren Boule.
Wir gratulieren allen Teilnehmern und *innen :-))……
und freuen und auf das finale Turnier am 10.10.25 in Moos.
Fußballsaison 2024/2025: Erneut erfolgreicher TSV
Unsere Erste von Christian Haug, Marc Schroll und Katharina Laubach (Torwarttrainerin) spielte eine überragende Hinrunde und wurde aufgrund einiger verletzungsbedingter Ausfälle in der Rückrunde am letzten Spieltag im Kampf um einen Relegationsplatz auf Rang 4 verdrängt. Das war als Aufsteiger eine beachtliche Leistung.
Unvergessen wird die lange Pokalreise nach Walbertsweiler bis ins Halbfinale bleiben, in der man mehrere Bezirksligisten aus dem Wettbewerb kegelte. Hier noch ein herzliches Dankeschön an die über 150 mitgereisten TSV-Fans.
Zu erwähnen ist noch ein eigener und waschechter Überlinger mit der 52 auf dem Buckel, der es geschafft hat, nach der letzten Spielrunde mit 33 Treffern auch in dieser, mit 30 Treffern die Torjägerkrone der Liga zu sichern. Tim Brutscher, ein Torgarant!
A-Jugendliche wechseln in Aktivbereich
Unsere Zweite unter Simon Forster schlug sich besser als die letzten Jahre und blickt mit neuen Spielern aus der eigenen Jugend zuversichtlich in die kommende Runde.
Gleich 5 A-Jugendliche wechseln in den Aktivbereich und werden uns vor allem in der Breite verstärken. Dies sind Tobias Auer, Ahmad Diallo, Jakob Guelimi, Lenard Hugenschmidt und Fabian Procker.
Ungeschlagen: Übermädels sind Meister
Und unsere Übermädels haben es geschafft, die Meisterschaft fulminant und ungeschlagen klar zu machen. Hier nochmals einen herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team! In der kommenden Saison wartet nun die Bezirksliga auf die Mädels um Csaba Rethy, Anke Rösch und Hans-Peter Flohr (Torwarttrainer).
Fans, die mit anpacken
Unser Fanprojekt „Ein Herz für den TSV“ war auch ein voller Erfolg. Gleich 15 Fans halfen dabei, die Auswechselbank auf die gegenüberliegende Seite zu schaffen und den Sportplatz etwas zu verschönern. Die anschließenden Schnitzel mit Pommes hatten sich die Fans absolut verdient, jetzt sieht man ungehindert auf den Platz, wenn man unter dem Kabinenvordach steht.
Nur gemeinsam sind wir stark
Ich möchte mich bei den Fans, Betreuern, den Vorstandsmitgliedern, den Fotografen, den Jugendtrainern, dem Siebenschläferteam und unseren Sponsoren herzlichst für die Unterstützung bedanken. Ihr alle seid Teil des Erfolges und wir alle können mächtig stolz auf das Erreichte sein.
Euer Simon „Hugi“ Hugenschmidt, Abteilungsleiter TSV Überlingen a.R.
TSV Übermädels: Zielstrebig zur Meisterschaft
Mit dem klaren Ziel „Meisterschaft“ starteten die Übermädels am 5. August 2024 in die Vorbereitung zur neuen Saison. Sechs intensive Wochen legten den Grundstein für eine Spielzeit, die von Stabilität, Einsatzfreude und sportlicher Dominanz geprägt war.
Höhepunkt der Heimrunde: Heimsieg gegen FV Singen
Bereits die Hinrunde verlief nahezu perfekt. Lediglich am 3. Spieltag ließ die Mannschaft beim 2:2 gegen Deggenhausertal Punkte liegen – ansonsten konnte jedes Spiel gewonnen werden. Die Offensive präsentierte sich spielfreudig, die Defensive äußerst stabil.
Ein besonderer Höhepunkt der Vorrunde war der umjubelte 2:1-Heimsieg gegen den FV Singen vor großer Kulisse. Diese Partie zeigte eindrucksvoll, wozu das Team in der Lage ist, wenn Spielwitz, Mentalität und Unterstützung von außen zusammentreffen.
Mit 25 Punkten und einem beeindruckenden Torverhältnis von 54:8 krönte sich die Mannschaft verdient zur Herbstmeisterin.
Die Wintervorbereitung begann am 17. Februar 2025. Neben der sportlichen Weiterentwicklung wurde im Team eine entscheidende Frage geklärt: Soll im Falle der Meisterschaft der Aufstieg in die Bezirksliga erfolgen?
Die Antwort fiel eindeutig aus – alle Spielerinnen stimmten geschlossen für den Aufstieg, ein klares Zeichen für den gemeinsamen Ehrgeiz und das Vertrauen in die Mannschaft.
Auch auf dem Trainingsplatz zeigte sich der Wille zum Erfolg: Die Trainingsbeteiligung war konstant hoch, durchschnittlich nahmen 15,5 Spielerinnen teil. An den Spieltagen konnte das Trainerteam regelmäßig aus dem Vollen schöpfen – mit 17 bis 20 Spielerinnen im Aufgebot.
Drei Spieltage vor Schluss Meister – eine makellose Rückrunde
Die Mannschaft setzte ihre Erfolgsserie in der Rückrunde eindrucksvoll fort. Acht Siege in Folge, ein Torverhältnis von 45:2 und kompromisslose Auftritte auf dem Platz sorgten dafür, dass sich das Team bereits drei Spieltage vor Saisonende vorzeitig die Meisterschaft sichern konnte.
Mit einer Bilanz von 99:10 Toren steht das Team nun vor dem letzten Saisonspiel – das 100. Tor ist in greifbarer Nähe und soll den krönenden Abschluss einer außergewöhnlichen Runde markieren.
Die Spielzeit 2024/2025 war geprägt von Teamgeist, Stabilität, Fairness und Leidenschaft. Die Mannschaft überzeugte nicht nur durch ihre sportlichen Leistungen, sondern auch durch ihre mannschaftliche Geschlossenheit – auf und neben dem Platz.
Ein paar Zahlen zum Erfolg:
10 Spiele ohne Gegentor
Nur 2 gelbe Karten
15 verschiedene Torschützinnen
Torjägerin Paula Sigmund führt mit 21 Treffern die interne Liste an, gefolgt von Lara Reinelt (15), Melanie Rettinger (11) und Cätha Troll, die in der Rückrunde starke 9 Tore beisteuerte.
Eine Saison, die in Erinnerung bleibt
Diese Saison ist ein Beleg dafür, was möglich ist, wenn Wille, Disziplin und Freude am Spiel aufeinandertreffen. Der verdiente Aufstieg in die Bezirksliga ist nicht nur sportliche Bestätigung, sondern auch Anerkennung für eine Mannschaft, die mit Einsatz, Ehrgeiz und Herzblut überzeugt hat.
Wir freuen uns jetzt schon auf die kommende Spielzeit!
Bericht: Csaba Rethy

