Mitgliederversammlung (11.03.2018)
Begrüßung

Die diesjährige Mitgliederversammlung fand wie immer im Sportlerheim Siebenschläfer statt. Die gut besuchte Veranstaltung wurde vom 1. Vorstand Jürgen Läufle um 19:30 Uhr eröffnet.
Nach der Begrüßung der Anwesenden erinnerte Jürgen Läufle an die seit der letzten Versammlung leider verstorbenen Vereinsmitglieder
Wilhelm Moser
Wilhelm Schütz
Herta Brütsch
Kurt Leichsenring
Rosel Jäkle
Horst Slotta
Die Versammlung gedachte ihnen mit einer Gedenkminute.
Ehrungen
In diesem Jahr wurden besonders viele Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft und besondere Verdienste um den Verein geehrt.
Ehrennadel in Bronze
Eine Ehrennadel in Bronze für 15 Jahre Mitgliedschaft erhielten
Sabine Kirsch
Michael Siebert
Christa Berchtold
Thea Moser
Peter Springwald
Ulrike Wolf
Michael Heinrich

Ehrennadel in Bronze
Mit einer Ehrennadel in Bronze für 15 Jahre Mitgliedschaft und 16 Jahre Leitung der Nordic Walking-Gruppe wurde
Ingrid Kießling-Wolf
geehrt.
Ehrennadel in Bronze
Eine Ehrennadel in Bronze für 10 Jahre Mitgliedschaft und besondere Verdienste als Schiedsrichter und Schiedsrichterbetreuer wurde
Uli Nusser
verliehen.
Ehrennadel in Silber

Eine Ehrennadel in Silber für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten
Rosalba Cavallese-Kramer
und
Klaus Dembitzki
Ehrennadel in Silber

Über die Verleihung einer Ehrennadel in Silber für besondere Verdienste um die Jugend - unter anderem für die 10-jährige Führung der Jugendkasse und für drei Jahre Jugendturnwartin – konnte sich
Christine Flohr
erfreuen.
Ehrennadel in Gold

Für seine besonderen Verdienste für den Verein im Allgemeinen und die Vereinsjugend im Besonderen wurde
Hans-Peter Flohr
mit einer goldenen Nadel geehrt. Hans-Peter Flohr war unter anderem drei Jahre Elternvertreter im Jugendausschuss, außerdem inzwischen 11 Jahre Gesamtjugendleiter, er war Jugendtrainer und Torwarttrainer bei den Aktiven.
Ehrennadel in Gold mit Ehrenmitgliedschaft
Als Höhepunkt kann die Ehrung von
Veronika Bohner
für ihre 40-jährige (!) Tätigkeit als Übungsleiterin, für 54 (!) Jahre Vereinsmitgliedschaft, für die langjährige Ausübung des Amtes der Sport- bzw. Turnwartin und für über 35 Jahre Leitung der Tanzgruppe Sense2Dance angesehen werden.
Besonders hervorzuheben sind die folgenden Events, Platzierungen und Erfolge der von Veronika Bohner geleiteten Tanzgruppe:
1992 | Badischer Pokalsieger Gymnastik und Tanz in St. Ilgen |
1995 | Vizemeister bei der 1. Badischen Meisterschaft in Gymnastik in Bad Dürrheim |
1995 | Neunter Platz bei den deutschen Meisterschaften in Gymnastik und Tanz in Baunatal |
1998 | Erneut Badischer Vizemeister in Plittersdorf |
1999 | Gestaltung der Eröffnungsfeier der Laga in Singen vor 2000 Gästen |
2007 | 25 Jahre Tanzgruppe Vroni Bohner in der Stadthalle Singen |
Außerdem zahlreiche Besuche der Deutschen Turnfeste und der Landesturnfeste in Leipzig, Berlin, Heidelberg, Frankfurt, etc.
Jürgen Läufle bedankte sich bei Veronika Bohner für ihre außergewöhnlichen Verdienste, die sich nicht nur auf die genannten Punkte beschränken, sondern darüber hinaus auch jahrzehntelangen Einsatz bei Veranstaltungen einschließen, mit der
Ehrenmitgliedschaft
im TSV Überlingen am Ried und einem Präsent.
Ehrennadel in Gold
Besonderer Dank an Jens + Uli Siebel
Dank wurde dem Pächterehepaar der Vereinsgaststätte Siebenschläfer, Uli und Jens Siebel, für die hervorragende Führung des Lokals und ihre bemerkenswerten Leistungen für den Verein ausgesprochen. Gleichzeitig konnte Jürgen Läufle vermelden, dass der Pachtvertrag mit Uli und Jens Siebel um weitere 10 Jahre verlängert werden konnte.
TSV-Sommerfest

Bevor mit der Ehrung von verdienten und langjährigen Vereinsmitgliedern fortgefahren wurde, wies Jürgen Läufle auf das für dieses Jahr erstmals geplante TSV-Sommerfest hin. Es soll vom 15. - 17. Juni auf dem Überlinger Sportgelände stattfinden und allen Überlingern ein herausragendes Programm bieten. Neben einem AH- und einem parallel dazu stattfindenden Open-Air-Volleyballturnier, wird es erstmals einen Fußball-Family-Cup geben, bei dem Mannschaften aus Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern gegeneinander antreten. Dieses Turnier verspricht für die mitspielenden Eltern und Kinder und auch für die Zuschauer großen Spaß.
Für den Sonntagvormittag ist ein Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Überlingen am Ried und ein sich daran anschließendes Schauturnen, durchgeführt von Turngruppen des TSV, eingeplant.
Als weiteres Highlight werden für Fußballfans an allen Tagen nachmittags und abends Spiele der zeitgleich stattfindenden Fußballweltmeisterschaft in Russland auf einem Großbildschirm übertragen.
Für das leibliche Wohl ist natürlich ebenfalls gesorgt. Der TSV und der Angelsportverein werden in gewohnter Manier wieder allerlei Köstlichkeiten von Steak, Grillwurst, Fischknusperle, über Pommes Frites bis zu Kaffee und Kuchen anbieten. An einer Bar werden den Besuchern besondere Getränke zum genießen angeboten.
Einzelheiten zu den Terminen an den drei Tagen und den Regeln des Family-Cups können der Homepage des TSV und noch folgenden Veröffentlichungen entnommen werden.
Berichte
Bericht des Geschäftsführers
Geschäftsführer Thorsten Schlicht referierte über die Vereinsstruktur, die angebotenen Übungsgruppen und beleuchtete die Mitgliederstatistik, der zu entnehmen ist, dass die Gesamtmitgliederzahl zum 31.12.2017 gegenüber dem Vorjahr um 38 auf 757 Mitglieder gesunken ist. Geschuldet ist dies nach seinen Ausführungen vor allem der Auflösung der Gruppe Seniorengymnastik, aber auch der mangelnden Zahlungsmoral und aufgelöster Bankkonten von - inzwischen ehemaligen - Mitgliedern.
Bericht der Kassiererin
Kassiererin Judith Schlicht-Sonntag konnte von einem soliden Kassenstand und nachhaltigem Wirtschaften mit den Beiträgen der Vereinsmitglieder berichten. Die einwandfreie Kassenführung wurde von Kassenprüfer Roland Läufle, der gemeinsam mit Thomas Retzlaff die Kasse unter die Lupe genommen hatte, bestätigt.
Nicht zu vergessen ist hierbei die Arbeit von Andrea Blum, die die komplette Buchhaltung des Vereins bewältigt.
Besondere Ereignisse im vergangenen Jahr
Einweihung der Festhütte
Die Einweihung der – maßgeblich von Hans-Peter Flohr errichteten - Festhütte am 1. April letzten Jahres auf dem Gelände der Sportanlage zum zeitgleich stattgefundenen F-Jugendspieltag war für den TSV ein besonders freudiges Ereignis. Die Festhütte erleichtert dem Verein die Organisation und die Durchführung von Veranstaltungen, wie Turniere, Spieltage und Feiern in großem Maße. Dies hat sich bei sämtlichen seit der Einweihung durchgeführten Veranstaltungen eindrücklich gezeigt.
Austausch der Mittelabsperrung auf dem Parkplatz
Die Erneuerung der maroden Mittelabsperrung auf dem Parkplatz der Sportanlage war ebenfalls eine größere Aktion, die aber unbedingt notwendig war. Maßgeblich daran beteiligt war Peter Vogel, seines Zeichens Fußballjugendleiter beim TSV. Jürgen Läufle dankte ihm bei dieser Gelegenheit für seine Arbeit für den Verein. Die besonderen Leistungen spiegeln sich auch in der Verleihung des DFB-Ehrenamtspreis für ihn im letzten Jahr wieder.
Brunnenfest
Ein Highlight war 2017 sicher das Brunnenfest, welches nur durch unzählige Helfer und Helferinnen gestemmt werden konnte. Der Dank geht vor allem an diese, aber auch an den Kulturausschuss für die Gesamtorganisation und die Koordination und an die Familie Bohner für die Bereitstellung des Grundstücks und eines Lagerraums für alle notwendigen Materialien. Nicht zu vergessen sind dabei Judith Auer und Jens Siebel, die alles für und um den TSV-Stand organisiert und die Arbeiten und die dafür nötigen Arbeitskräfte koordiniert haben.
TSV-Info
Das TSV-Info-Heft, welches jährlich vor oder in den Sommerferien verteilt werden sollte, konnte im letzten Jahr aufgrund technischer Schwierigkeiten leider erst im Oktober fertig gestellt und an die Haushalte verteilt werden. Jürgen Läufle dankte allen Übungsleitern für ihre Berichte und insbesondere Thorsten Schlicht für die vielen Arbeitsstunden, die die Erstellung der Heftes erforderte. Geplant ist für dieses Jahr wieder eine frühere Fertigstellung, so dass das TSV-Info als Sommerferienlektüre verwendet werden kann.
Spielgemeinschaft der Aktiven
Die personelle Situation der Aktiven Mannschaften bereitet dem TSV Sorgen. Inzwischen hatte sich die Spielerzahl soweit vermindert, dass aus eigener Kraft keine 2. Mannschaft mehr aufgestellt werden kann. Aus diesem Grund wurde, initiiert und organisiert durch Mathias Stengele und Udo Redl, für die 2. Aktiven-Mannschaft eine Spielgemeinschaft mit dem FC Böhringen gebildet, die wieder einigermaßen regelmäßig am Spielbetrieb teilnehmen kann.
Austausch der Flutlichtanlage
Die Flutlichtanlage auf dem Sportplatz ist ein weiteres Sorgenkind des Vereins, da sie nicht mehr den heutigen Anforderungen entspricht. Aus diesem Grund hat der TSV mit Unterstützung durch Roland Brecht im letzten Jahr bei der Stadt Singen einen Antrag für die Erstellung einer neuen Anlage gestellt. Diese wurde inzwischen in das Budget der Stadt für 2018 eingestellt und könnte nach Auskunft der Stadtverwaltung sogar noch in diesem Kalenderjahr errichtet und in Betrieb genommen werden.
Boden der Riedblickhalle
Ein großes Ärgernis über viele Monate hinweg stellte der Boden der Riedblickhalle dar, der wegen seiner Rutschigkeit kaum mehr für dynamische Sportarten wie Badminton oder Volleyball benutzt werden konnte. Nach mehrfachen vergeblichen Reparaturversuchen scheint sich aber seit etwa einer Woche der Erfolg eingestellt zu haben und der Boden ist nun griffig genug, um wieder alle Sportarten gefahrlos ausüben zu können.
Benutzung eines Kindergartenraumes
Ein weiteres – vor allem ein absolut unverständliches - Ärgernis ist die Hängepartie um die Benutzung eines Raumes des Kindergartens für Übungsstunden der Tanzgruppe Dynamite. Seit mehreren Jahren wurde dem TSV für die Tanzgruppe ein Raum im Überlinger Kindergarten für Trainingsstunden zur Verfügung gestellt. Seit Juni letzten Jahres ist es der Gruppe aber laut Stadtverwaltung nicht mehr erlaubt, im Kindergarten ihre Übungsstunde abzuhalten. Trotz mehrfacher Nachfrage bei den zuständigen Ämtern und Verantwortlichen ist es dem Vorstand bisher aber weder gelungen, den Grund für das Verbot zu erfahren, noch eine Lösung der absolut unbefriedigenden Situation herbeizuführen. Jürgen Läufle appellierte an den anwesenden Stadtrat Jürgen Schröder, sich für eine Lösung einzusetzen.
Berichte der Abteilungen
Bericht der Abteilung Turnen
Abteilungsleiterin Judith Auer berichtete zum Beginn ihres Berichts über die im vergangenen Jahr stattgefundenen Veranstaltungen.
Als erste erwähnte sie das im Juni letzten Jahres stattgefundene Internationale Deutsche Turnfest in Berlin, an dem Veronika Bohners Tanzgruppe Sense2Dance teilnahm. Die Gruppe vertrat den TSV an dem für sie unvergesslichen Erlebnis bei gleich mehreren Auftritten hervorragend.
Das im selben Monat geplante Volleyballturnier konnte leider mangels ausreichender Anmeldungen nicht stattfinden, dagegen konnte aber die Volleyballgruppe um Drazen Veges einen 1. Platz beim Suser-Volleyballturnier in Konstanz-Reichenau feiern.
Als weiteres Event ist das Adventsfenster im letzten Dezember zu erwähnen, mit welchem man wieder viele Spenden für einen guten Zweck einnehmen konnte.
Judith Auer berichtete, dass die insgesamt 34 Übungsleiter und Übungsleiterinnen der Turnabteilung im letzten Jahr mehr als 1000 Übungsstunden angeboten haben. Sie wies darauf hin, dass diese beeindruckende Zahl ca. 12% der gesamten Stundenanzahl eines Jahres entsprach. Nicht eingerechnet sind hierbei die zahlreichen Wettkämpfe, Auftritte, Ausfahrten, Wanderungen und Feste.
Die Abteilungsleiterin bedankte sich bei Ingrid Kießling-Wolf, die ihre Übungsleitertätigkeit in der Nordic Walking-Gruppe im Dezember beendete. Traurig war der Abschied von Horst Slotta, der seit dem letzten Sommer krankheitsbedingt seine Seniorengruppe nicht mehr leiten konnte und im Januar diesen Jahres leider verstorben ist.
Verwiesen wurde auch noch auf die zurzeit 10 Gruppen im Erwachsenenturnbereich und die 5 Gruppen im Jugendturnbereich. Insbesondere wurde die neue Jungengruppe für 3 – 6-jährige erwähnt, die seit kurzem wieder angeboten wird.
Gegen Ende des Berichts wurde auf die eingeschränkten Möglichkeiten durch den Platzmangel in der Riedblickhalle hingewiesen und auch noch einmal auf das Ärgernis, dass nach jahrelanger Nutzung eines Kindergartenraums durch die Gruppe Dynamite, dieser seit Juni 2017 plötzlich und ohne Erläuterung der Gründe nicht mehr zur Verfügung steht und eine Klärung durch die Verantwortlichen scheinbar nicht möglich ist. Der Gruppe Dynamite konnte inzwischen durch Kappung der Trainingszeiten einer anderen Gruppe kurzfristig wieder ein notdürftiger aber keinesfalls gleichwertiger Ersatz für die Kindergartenstunde zur Verfügung gestellt werden, was aber keine Dauerlösung darstellen kann.
Zum Schluss verwies Judith Auer noch auf die geplanten Veranstaltungen und Kurse, wie der im April startende Nordic Walking-Kurs (siehe Homepage), die kommende Abteilungsversammlung im April, das Landesturnfest im Mai in Weinheim, welches durch die Gruppe Sense2Dance bereichert wird, und das für den 15. bis 17. Juni geplante TSV-Sommerfest, und bedankte sich bei allen Übungsleitern, Trainern und Helfern.
Bericht der Abteilung Fußball
Mathias Stengele, Leiter der Abteilung Fußball, berichtete von der derzeit geringen Zahl von Schiedsrichtern, die vom TSV gestellt werden. Da anzunehmen ist, dass der letzte verbliebene Schiri Martin Bertsch nach seinem berufsbedingten Umzug ebenfalls nicht mehr zur Verfügung stehen wird, kann der TSV keinen Schiedsrichter mehr an den Verband melden. Mathias Stengele dankte Schiedsrichter Uli Nusser für seine jahrelange Treue zum Verein, der seit dieser Saison seinen wohlverdienten Ruhestand genießt.
Es folgte ein Rückblick auf das vergangene Jahr, und die Platzierungen zum Jahresende: Die erste Mannschaft, trainiert von Markus Demattio, belegte den 8. Platz in der Kreisliga B, die 2. Mannschaft, trainiert von Udo Redl, ging auf dem 13. Platz in der Kreisliga C ins neue Jahr.
Erwähnt wurde auch erneut der Mangel an aktiven Spielern, der eine Spielgemeinschaft mit dem FC Böhringen notwendig machte.
Erfolgreich konnte das letztjährige Hallenturnier in der Münchriedhalle mit einem 2. Platz abgeschlossen werden. Sieger wurde die SG Centro Portugues/Magricos Singen. Leider wird es nach den erneuten Problemen mit Aggressivität von Spielern, Trainern und Betreuern bei anderen Turnieren auf absehbare Zeit keine Hallenturniere mehr in der Münchriedhalle geben.
Mathias Stengele berichtete weiters vom 33. AH-Turnier im letzten Mai, aus welchem der FC Radolfzell als Sieger hervorging und von der Teilnahme unserer AH an einem Turnier in Frankfurt, an dem der 4. Platz belegt wurde. Außerdem ging er auf die zahlreichen außerfußballerischen Aktivitäten der Alten Herren, wie zum Beispiel Ausflüge und Vorträge, ein.
Bericht der Jugendabteilung
Der langjährige Gesamtjugendleiter Hans-Peter Flohr ging zu Beginn auf die am 19. Februar stattgefundene Jugendversammlung ein, an der Christian Berger als stellv. Gesamtjugendleiter in seinem Amt bestätigt wurde. Desweiteren wurden die beiden Jugendvertreter Jacqueline Guimaro und Yannick Lauber einstimmig für weitere zwei Jahre gewählt. Da der bisherige Jugendkassier Pascal Flohr nicht mehr kandidierte, stellte sich Christine Flohr, bisher Jugendturnwartin, für dieses Amt zur Wahl. Auch Sie wurde einstimmig gewählt. Die nun vakante Stelle der Jugendturnwartin wird Diana Guimaro kommisarisch bis zur nächsten Jugendversammlung besetzen.
Fußball
Im weiteren Verlauf berichtete Hans-Peter Flohr vom veranstalteten Jugendturnier und den Abschlussplatzierungen der einzelnen Jugendmannschaften zum letzten Saisonende (A: 12. Platz/Bezirksliga; B1: 10. Platz/Bezirksliga; C1: 1. Platz/Bezirksliga; C2: 7. Platz/Kreisklasse; D: 4. Platz/Kreisklasse; E: abgeschlagen in der Staffel 7).
Das von der TSV-Jugendabteilung organisierte E-Jugend-Vorbereitungsturnier zum Beginn der Saison 2017/2018, zu welchem sich 20 Mannschaften angemeldet hatten, kann als sehr erfolgreich bezeichnet werden. Auch in diesem Jahr ist geplant, wieder am letzten Wochenende der Sommerferien ein solches Turnier durchzuführen.
Ebenfalls erfolgreich waren die beiden letztjährigen F-Jugendspieltage auf unserem Sportgelände. Der nächste Spieltag wird am 28. April stattfinden.
Nahezu gehalten werden konnte die Zahl der Jugendspieler beim TSV. Zurzeit spielen 73 Spieler (nach 74 in der letzten Saison) in den Jugendmannschaften.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem FC Böhringen und dem SV Bohlingen bei den A, B und C-Jugenden soll auch in der nächsten Saison fortgesetzt werden, da die meisten Trainer bereits ihre Bereitschaft dazu erklärt haben.
Zum Abschluss des Berichts zum Jugendfußball erwähnte Hans-Peter Flohr die hervorragende Arbeit des Fußballjugendleiters Peter Vogel, bei dem er sich auf diesem Weg bedankte. Auch er erwähnte den DFB-Ehrenamtspreis, den Peter Vogel völlig zurecht im letzten Jahr erhalten hatte.
Turnen
Nach der Aufführung der einzelnen Turngruppen, berichtete Hans-Peter Flohr von den vielen Auftritten und Wettkämpfen der Turner und Turnerinnen. Unter anderem von den Mannschaftswettkämpfen in der Gauklasse, vom Gauliga Vor- und Rückkampf , von den Auftritten an der Fasnacht und am Dorffest, beim Huckepack-Pokal in Friedingen und von diversen Schulwettkämpfen.
Für dieses Jahr sind erneut Schulwettkämpfe, ein Ausflug nach Löffingen und wieder Mannschaftswettkämpfe in der Gauklasse geplant, sowie natürlich Auftritte beim Schauturnen am Sommerfest des TSV.
Zum guter Letzt erinnerte er noch an die jährlich stattfindende Maiwanderung.
Entlastung der Vorstandschaft
Für die Leitung der Abstimmung über die Entlastung der Vorstandschaft des Vereins stellte sich Ortschaftsrat Marco Bohner zur Verfügung. Die Anwesenden stimmten einstimmig für eine Entlastung. Die Vorstandschaft war hiermit entlastet.
Wahlen
Laut Satzung waren in diesem Jahr der 2. Vorsitzende des Vereins und der Kassier zu wählen. Desweiteren stehen jährlich die Kassenprüfer zur Wahl.
Wahl des 2. Vorstands
Einziger Kandidat für die Wahl des 2. Vorsitzenden war Jens Siebel, der von den Anwesenden einstimmig für zwei weitere Jahre zum 2. Vorsitzenden des Vereins gewählt wurde.
Wahl des Kassiers

Kassiererin Judith Schlicht-Sonntag stand nicht mehr für das Amt zur Verfügung. Als Kandidatin wurde Monika Sattler, welche von Jürgen Läufle vorgestellt wurde, vorgeschlagen.
Die Teilnehmer der Versammlung bestätigten dies durch eine nahezu einstimmige Wahl bei nur einer Enthaltung. Somit wird Monika Sattler für zunächst 2 Jahre das Amt der Kassiererin des Vereins bekleiden.
Wahl der Kassenprüfer
Als Kassenprüfer wurden einstimmig Roland Läufle und Tatjana Killguss gewählt.
Wortmeldungen
Zum Schluss der Veranstaltungen meldete sich Stadtrat Jürgen Schröder zu Wort und dankte dem Vorstand des TSV für seine erfolgreiche Tätigkeit. Er sagte zu, sich zum Thema Kindergartenraum zu informieren und mit den Verantwortlichen zu sprechen um eine Lösung herbeizuführen.
Der 1. Vorstand des Musikvereins Überlingen am Ried, Klaus Rimmele, dankte dem Vorstand des TSV für die gute Zusammenarbeit und verwies in diesem Zusammenhang auch auf den 27. April, an dem wegen des Jahreskonzerts leider kein Sportbetrieb in der Riedblickhalle stattfinden kann.
Andreas Wagenbrenner vom Narrenverein dankte dem TSV für die tatkräftige Mitarbeit am Bunten Abend an der diesjährigen Fasnacht. Er bemerkte auch, dass es ihn jedes Mal freue, wenn er sehe, dass die Festhütte, die ehemals dem Narrenverein gehörte, ihren Dornröschenschlaf beendet hat und eine sinnvolle Verwendung gefunden hat.